Jugendschutzkonzept

Kinder- und Jugendschutzkonzept

Der SCM Nortorf ist ein engagierter Tischtennisverein in Nortorf und Umgebung. Wöchentlich nehmen Kinder das Angebot des Vereins wahr und werden von Übungsleitenden und Trainingsleitende während des Trainings- und Wettkampfspielbetriebs betreut.

WARUM?

Dies führt zu einer Vielzahl von zwischenmenschlichen Begegnungen unterschiedlicher Personen, was den Vereinssport seit jeher ausmacht und deshalb auch absolut gewollt ist. Gerade weil im Sport ein so ausgeprägtes Vertrauensverhältnis zwischen Kindern und Erwachsenen vorherrscht und der Sport auch physische Kontakte, z.B. in Form von Hilfestellung etc., mit sich bringt, müssen wir besonders sensibel für grenzüberschreitendes Verhalten und mögliche Gefahren sexueller Gewalt sein. Demnach braucht es, nicht nur für das Spiel und das soziale Miteinander, sondern auch für das sportartspezifische Verhältnis von Nähe und Distanz, klare Regeln. Wir, der SCM Nortorf, verurteilen jegliche Form von Gewalt, unabhängig davon, ob sie körperlicher, seelischer oder sexualisierter Art ist.

WIE?

Mit einer Vereinskultur des Hinschauens und Handelns möchten wir sicherstellen, dass sich Kinder und Jugendliche, aber auch Erwachsene im Umfeld des Vereins sicher und frei bewegen können. Der gelebte Schutz von Kindern und Jugendlichen vor Gewalt jeglicher Art ist ein wichtiges Qualitätsmerkmal unseres Vereins. Unser Ziel ist es Aufklärungsarbeit zu leisten, immer und in jedem Fall ansprechbar zu sein und mit diesem Schutzkonzept einen Maßnahmenkatalog vorzulegen, der das Risiko von grenzverletzenden Übergriffen reduziert und darüber hinaus helfen kann, falsche Vorwürfe erst gar nicht aufkommen zu lassen. Jeder kann dazu beitragen, potenzielle Tatpersonen abzuschrecken.

WANN?

Mit Zustimmung des Vorstandes am 17.04.2025 ist unser in Kinder- und Jugendschutzkonzept in Kraft getreten.

WER?

jugendwart@scm-nortorf.de (Malte Struck)

jugendschutzwart@scm-nortorf.de (Anne Thomsen)

WEITERE ANLAUFSTELLEN:

Deutscher Kinderschutzbund +49 431 66 66 79-0

Hilfetelefon Sexueller Missbrauch      +49 800 22 55 530

Mehr Anlaufstellen: Kinder- und Jugendschutzverordnung, S.12/13

Downloads: